PLANUNG & UMSETZUNG
PERSÖNLICH VOR ORT
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Ausstellung und überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualität.
Ein Mitarbeiter besucht Sie gerne auch in Ihrem Garten und berät Sie vor Ort.
BAUGRUBE
Leidenfrost steht für Präzision und absolute Passgenauigkeit. Darum muss die Baugrube in der Regel auch nur genau so groß sein wie das obere Beckenausmaß. Einen exakten Plan für die Aushub- bzw. Schachtkonfiguration erhalten Sie bei Auftragserteilung.
FUNDAMENT
Eine Bodenplatte aus armiertem Beton bildet das Fundament für Ihren Leidenfrost Pool. Bei normalen Einbaubedingungen beträgt die Sohlenstärke ca. 15 cm. Die Betonsohle muss estrichglatt, plan und mit angegebener Ablaufaussparung ausgeführt werden und wird dann mit Wärmedämmplatten aus Polystyrol-Hartschaumstoff mit einer Stärke von 3 cm ausgelegt. Bei Grundwassergefahr bzw. Hangwasser sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Eine Drainage mit entsprechender Ableitung, Bodenventile, sowie ein Kontroll- und Pumpschacht sind nach örtlicher Gegebenheit herzustellen. Für exponierte Einbauvarianten sind außerdem Statikberechnungen erforderlich.
LIEFERUNG & EINBAU
Auch beim Transport überlassen wir nichts dem Zufall. Leidenfrost Pools werden mit dem firmeneigenen Spezial- transporter zugestellt. Je nach Zufahrtsmöglichkeit bzw. Baugrubenentfernung von der Grundstücksgrenze wird der Pool per Autokran oder Spezialkran versetzt. Das Becken wird in der Baugrube auf die vorbereiteten Wärmedämmplatten gesetzt und eingerichtet. Nach der Endkontrolle erfolgt die technische Installation.
HINTERFÜLLUNG
Das auf Dichtheit geprüfte Schwimmbecken wird nach und nach mit Wasser befüllt und etappenweise mit erdfeuchtem Magerbeton bzw. mit Thermotec pooltec Wand hinterfüllt. Die Beckenwände müssen während des Hinterfüllens laufend auf Geradlinigkeit geprüft werden. Jeder Leidenfrost Pool ist so einzubauen, dass er weder im gefüllten, noch im leeren Zustand einer Beanspruchung durch äußere Kräfte ausgesetzt ist.
REINIGUNG UND PFLEGE
Nach den Bauarbeiten ist das schmutzige Bauwasser abzulassen und das Becken gründlich zu reinigen. Zement- staub und Mörtelreste können den Filtersand verunreinigen und damit wirkungslos machen. Die Filteranlage übernimmt die physikalische Wasseraufbereitung, entfernt Verschmutzungen und hält das Wasser klar. Sofort danach erfolgt die chemische Wasserpflege, um Kalkablagerungen und Algenbildung zu vermeiden.